Lehre
Das Institut bietet regelmässig Lehrveranstaltungen zu wissenschaftstheoretischen und ethischen Fragen des Klimawandels an.
Im Frühjahrssemester 2025:
-
Proseminar Klimakrise: Philosophische Perspektiven auf ein zentrales Nachhaltigkeitsproblem
Dozierender: Claus Beisbart
Zum Kurseintrag im KSL
Dieses Proseminar wird regelmässig jeweils im Frühjahrssemester angeboten.
-
Seminar Philosophical Issues in Modelling Climate Change
Dozierende: Vincent Lam, Stefan Brönnimann, Julie Jebeile
Zum Kurseintrag im KSL
- Vorlesung Science and Politics of the Anthropocene: Epistemological and Critical Perspectives
Dozierender: Vincen Lam
Zum Kurseintrag im KSL
Forschung: Projekte und Interessen
Das Institut arbeitet mit dem Oeschger Centre for Climate Change Research zusammen.
Julie Jebeile leitet das vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Forschungsprojekt Climate Change Adaptation through the Feminist Kaleidoscope -- Toward a Feminist Philosophy of Climate Science. Ihr Projekt zielt darauf ab, die Empfehlungen feministischer Erkenntnistheorien zu nutzen, um zu untersuchen, wie Informationen zur Anpassung an den Klimawandel die Bedürfnisse der Interessengruppen auf zuverlässige und zugleich faire Weise erfüllen können. Zu Ihren Forschungsinteressen gehören mathematische Modellierung, wissenschaftliche Expertise und sozioökonomische und ethische Werte in der Wissenschaft, mit Fokus auf Klimawissenschaft. Ihre Beiträge zur Philosophie wissenschaftlicher Modelle und Computersimulationen sowie zur Philosophie der Klimawissenschaft finden sich hier.
Mason Majszak ist Doktorand und arbeitet unter der Leitung von Prof. Dr. Vincent Lam im Rahmen des Forschungsprojekts The Epistemology of Climate Change. Er schreibt seine Dissertation über die Rolle von Expertenurteilen in der Klimawissenschaft. Zu seinen weiteren Forschungsinteressen gehören Wissenschaftsphilosophie, Wahrscheinlichkeitstheorie und wissenschaftliche Methodologie.
Claus Beisbart interessiert sich für die Epistemologie von Klimamodellen, das Verhältnis von Klimawissenschaftlern zur Öffentlichkeit und für Grundfragen der Klimaethik.
Kürzlich abgeschlossene Projekte:
- Vincent Lam leitete das Forschungsprojekt The Epistemology of Climate Change, das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wurde und am Institut für Philosophie und am Oeschger Centre for Climate Change Research angesiedelt war. Seine Gruppe untersuchte mit den Werkzeugen der Wissenschaftsphilosophie die methodologischen und epistemischen Grundlagen der Klimawissenschaften und der Klimamodellierung, speziell mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels. Die Forschungsgruppe hatte ausserdem ein grosses Interesse an breiteren philosophischen Fragen im Zusammenhang mit Klima- und Umweltproblemen. Für Forschungsaktivitäten, Seminare und weitere Informationen über das Projekt siehe philoclimate.ch.
- Handbuch zur Validierung von Simulationen mitherausgegeben von Claus Beisbart. Enthält Artikel über Klimasimulationen.
- Dissertation von Tanja Rechnitzer über die Rechtfertigung von Vorsorgeprinzipien in der Klimaethik.