Werdegang
- geboren 1943 in Willisau
- 1962-1966: BA und MA Studium der Philosophie am Institut Supérieur de Philosophie an der Universität von Louvain/Leuven (Belgien)
- 1966-1967: Studium der Philosophie an der Universität Heidelberg (bei Löwith, Gadamer, Picht, Tugendhat, Henrich, Pöggeler) und Psychologie (bei C. F. Graumann)
- 1972: Doktorat mit einer Arbeit über Husserl
- 1968-1977: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Herausgeber von Husserls Manuskripten am Husserl-Archiv in Leuven
- 1974-1977: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre International d'Epistémologie Génétique unter Leitung von Jean Piaget, Genève
- 1975: Lecturer in Contemporary Philosophy: Phenomenology, am Graduate Studies Program des Hoger Instituut voor Wijsbegeerte der Universität Leuven
- 1978-1980: Visiting scholar an den Universitäten Oxford, Berkeley, Rutgers, Teachers College at Columbia, New York
- 1981: Rückkehr in die Schweiz; Beginn der Mitarbeit am Institut für Philosophie der Universität Bern
- 1986-1990: Mehrere Forschungsaufenthalte am Zentrum für interdisziplinäre Forschung an der Universität Bielefeld; Mitglied der Forschungsgruppe "Mind and Brain. Perspectives in Theoretical Psychology and the Philosophy of Mind" (mit A. Beckermann, B. Bridgeman, D. Dennett, F. Dretske, H. Flohr, A. Friederici, N. Humphrey, A. Kemmerling, J. Kim, D. Massaro, R. Matthews, K. Oatley, K. Pribram, W. Prinz, Z. Pylyshyn, J. Rosenberg, D. Rosenthal, G. Roth, S. Stich, H. Tetens, R.Van Gulick, B. Velichkovsky, Leitung P. Bieri und E. Scheerer. (1989/90)
- 1990: Habilitation in Philosophie in Bern
- 1991-1994: Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- 1994-2000: Forschungsprofessur des SNF für Phänomenologie und Philosophie des Geistes an der Universität Bern
- seit 2000: a.o. Professor für Philosophie am Institut für Philosophie, Bern
Lehre als Gast oder Stellvertreter an anderen Schweizer Universitäten: Neuchâtel (1989); Lausanne (1990; 2004/05; 2005); Fribourg (1997/1998; 1998; 2003)
Forschungsinteressen
Philosophische Phänomenologie, speziell Edmund Husserl; analytische Philosophie des Geistes, auch in historischer Perspektive; Philosophie der Psychologie.
Thematisch vor allem Phänomenologie und Philosophie des Bewußtseins und der Intentionalität; Methodenfragen; Verbindung zur kognitiven Psychologie und Neurowissenschaft.